er erste Bericht des WWA wurde von dem deutschen Arzt Heinrich Quincke, beschrieben, die er im Jahr 1893 unter dem Namen seröse meningitis[16] Der Begriff "pseudotumor cerebri" wurde im Jahr 1904 von seinem Landsmann Max-Nonne.[17] Zahlreiche andere Fälle, erschien in der Literatur später; in vielen Fällen, den erhöhten intrakraniellen Druck kann tatsächlich dazu geführt haben, von den zugrunde liegenden Bedingungen.[18] Zum Beispiel, die otitic hydrocephalus berichtet von London Neurologe Sir Charles Symonds kann haben ergab sich aus der venösen sinus Thrombose, verursacht durch Infektion des mittleren Ohrs.[18][19] Diagnose-Kriterien für die WWA entwickelt wurden 1937 von den Baltimore Neurochirurg Walter Dandy; Dandy auch eingeführt subtemporal decompressive Chirurgie in der Behandlung der Erkrankung.[10][18]
Die Begriffe "benigne" und "pseudotumor cerebri" von der Tatsache abgeleitet werden, dass ein erhöhter Hirndruck kann im Zusammenhang mit Hirntumoren. Diejenigen Patienten, bei denen kein Tumor gefunden wurde, wurden deshalb die Diagnose "pseudotumor cerebri" (eine Krankheit imitiert einen Gehirntumor). Die Krankheit wurde umbenannt benigne intrakranielle Hypertonie im Jahre 1955 zur Unterscheidung von intrakraniellen hypertension durch lebensbedrohliche Krankheiten (wie Krebs);[20] aber, dies war auch der Meinung, irreführend zu sein, weil jede Krankheit, die blinde Person sollte nicht gedacht werden als gutartig, und der name wurde daher überarbeitet im Jahr 1989 auf eine "idiopathische (ohne erkennbare Ursache) intrakranielle Hypertonie".[21][22]
Shunt-Chirurgie eingeführt wurde 1949; zunächst ventriculoperitoneal shunts verwendet wurden. Im Jahr 1971, wurden gute Ergebnisse berichtet, mit lumboperitoneal rangieren. Negative Berichte über Rangierfahrten in den 1980er Jahren führte zu einer kurzen Periode (1988-1993), während der Sehnerv Fensterung (die anfangs beschrieben wurden, in einem unverbundenen Zustand 1871) war beliebter. Seitdem rangieren wird empfohlen, überwiegend, mit gelegentlichen Ausnahmen.[1